Fachkräfte der Stadtbibliothek Hannover und der Stadtteilkulturarbeit bilden Jugendliche zu Lesementor*innen aus. Diese gehen dann ein Schulhalbjahr lang, einmal wöchentlich in eine Grundschule ihres Stadtteils und führen mit den Kindern ein abwechslungsreiches Programm mit Lese- und Spielanteilen durch.
Ziel ist es, den Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln. Die Jugendlichen bringen individuelle Kompetenzen mit und gewinnen auch welche dazu. In Reflexionsgesprächen wird über diese Stärken gesprochen und am Ende des halbjährigen Projekts erhalten sie den Kompetenzachweis Kultur, ein bundesweit anerkannter Bildungspass, in dem individuell die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert werden.
Dieser wird feierlich im Rathaus durch den Oberbürgermeister und Schirmherrn überreicht.

Was ist Lesementoring?
einen ersten Einblick in das Programm Lesementoring geben folgende Videos:
- zwei kurze Erklärvideos - erstellt von Lesementor*innen des Gymnasium Goetheschule Hannover und dem multimediamobil
- ein Beitrag für die Sendung "Loslesen" des Kinderfernsehsenders KIKA
Lesementoring bei Kika